Aktuelles
-
Neues Sammellager für universitäre Kulturgüter in Buchs eingeweiht
Am 2. Juni 2022 wurde in Buchs das neue Sammellager für Museumsstücke der UZH eingeweiht. Bisher waren die Kulturgüter an verschiedenen Standorten gelagert.
-
Das Tierspital am Puls des Fortschritts
Am 13. Mai 2022 wurde die Bildgebende Diagnostik für Grosstiere am Tierpital Zürich eingeweiht.
-
Temporäre Einschränkungen am Gloriarank
Ende März 2022 wurde die Baustelle für das neue Sporthallenprovisorium Gloriarank an der Gloriastrasse 32 eröffnet.
-
Offen, hell und nachhaltig
Das Bildungs-und Forschungszentrum FORUM UZH ist für die zukünftige Entwicklung der UZH von zentraler Bedeutung. Nun hat der Regierungsrat den Objektkredit an den Kantonsrat überwiesen.
-
Jahresrückblick 2021
Die Direktion Immobilien und Betrieb der Universität Zürich hat im 2021 zahlreiche Meilensteine erreicht. Sehen Sie selbst in unserem Jahresrückblick 2021!
-
Informationsveranstaltung am Campus Irchel
Die Direktion Immobilien und Betrieb lädt am 28. September zur öffentlichen Informationsveranstaltung am Campus Irchel ein.
-
Ausstellung 3.0: "Vision Campus Irchel 2050"
Aktuelle Ausstellung Vision Campus Irchel 2050 – Bauen für den Wandel:
Im Fokus – das neue Chemiegebäude, sowie weitere Einrichtungen für angrenzende Life Sciences.
-
Die 5. Bauetappe ist feierlich eingeweiht
Die Baudirektion, die Bildungsdirektion und die Universität Zürich haben letzten Freitag zur offiziellen Einweihungsfeier der 5. Bauetappe (kurz: UZI 5) auf dem Campus Irchel eingeladen.
-
Hier beginnt die Zukunft
Lichtdurchflutete Räume und topmoderne Infrastruktur: Das neue Laborgebäude UZI 5 auf dem Campus Irchel bietet attraktive Arbeitsplätze für die Spitzenforschung in der Chemie und den Bio-Wissenschaften.
-
Der Irchelpark ist eine Oase in der Stadt
Auch in Zukunft will die UZH den Charakter eines naturnahen Landschaftsgartens am Campus Irchel erhalten. So hat sie zusammen mit Ihren Projektpartnern auch den Laborneubau (kurz: UZI 5) behutsam in den Frei- und Grünraum am Campus Irchel eingebettet.
-
Durchbruch 2021: Verbindung von alt und neu
Die 5. Bauetappe am Standort Irchel der Universität Zürich ist abgeschlossen. Die Baudirektion, die Bildungsdirektion und die Universität Zürich freuen sich, Sie um Livestream der Einweihung einzuladen.
-
5. Bauetappe am Campus Irchel erhält eine Photovoltaikanlage
Eine neue Photovoltaik-Anlage ist auf den Dächern der 5. Bauetappe am Campus Irchel der Universität Zürich ans Netz gegangen.
-
Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen auf dem FORUM UZH
Die Universität Zürich macht mit dem FORUM UZH und dem neuen Zentrum für Zahnmedizin einen grossen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Beide Vorhaben zeichnen sich durch einen nachhaltigen Umgang mit wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen aus.
-
Startschuss für das Functional Genomics Center Zurich
Heute, 14. Juni 2021, haben die Projektpartner den Spaten auf dem Bauplatz des Functional Genomics Center Zurich (FGCZ) am Campus Irchel der Universität Zürich angesetzt.
-
Das Functional Genomics Center Zurich zieht um
Die UZH plant ein Labor-Provisorium für das Functional Genomics Center Zurich auf dem Campus Irchel. Das Siegerprojekt des Wettbewerbs steht nun fest.
-
Der ASVZ-Fluntern im neuen Kleid
Nach rund 1.5 Jahren des Umbaus und der Sanierung hat die Direktion Immobilien und Betrieb der UZH dem ASVZ das frisch sanierte Sport Center Fluntern übergeben
-
Ein Anergienetz für den Campus Irchel
Ein Schritt in Richtung autonome Energieversorgung am Campus Irchel.
-
Die Strategie für das Bau- und Immobilienmanagement der UZH
Die Direktion Immobilien und Betrieb stellt in der Broschüre die Strategie für das Bau- und Immobilienmanagement der Universität Zürich vor.
-
Planung der Universität Zürich in einem übersichtlichen Faltflyer
In einem handlichen «Faltflyer» hat die Direktion Immobilien und Betrieb die Kernaussagen der langfristigen strategischen Immobilienplanung der UZH zusammengefasst.
-
Ein ökologischer Neubau für die Zahnmedizin
Die UZH plant einen Neubau für das Zentrum für Zahnmedizin. Nun steht das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs fest: Es überzeugt durch seine ökologische sowie funktionale Bauweise und besticht durch seine Ästhetik.