Navigation auf uzh.ch

Suche

Stadtuniversität UZH

FORUM UZH

FORUM UZH

Die Universität Zürich will bis 2029 ein neues Bildungs- und Forschungszentrum am Standort Zentrum bauen, das FORUM UZH. Es trägt entscheidend zur Zukunftsfähigkeit des Hochschulstandorts Zürich bei. Aus einem internationalen Architekturwettbewerb ist das Architekturbüro Herzog & de Meuron als Sieger hervorgegangen. 

Umfassende Lehr- und Lernlandschaft

Die Universität Zürich (UZH) ist heute auf verschiedene Standorte und viele Liegenschaften in der Stadt verteilt. Durch die Distanz und die teilweise nicht mehr zeitgemässe Infrastruktur gestaltet sich der universitäre Betrieb zunehmend ineffizient. Mit dem Neubau FORUM UZH macht die UZH einen Schritt in Richtung räumliche und technologische Erneuerung.

Das Bildungs- und Forschungszentrum soll an der Einmündung der Gloriastrasse in die Rämistrasse erstellt werden. Es wird ein grosses Selbstlernzentrum mit Bibliothek enthalten, Räume für die Lehre, Sportmöglichkeiten, eine Mensa und öffentliche Nutzungen. Die Hörsäle dienen auch als Ersatz für die heutigen Lehrräume der Medizin im «USZ Kernareal» und «Gloriarank», die abgerissen werden. Zudem werden Teile der Rechtswissenschaft, der Wirtschaftswissenschaften und die Neuen Sprach- und Literaturwissenschaften einziehen. Das FORUM UZH wird geschaffen für 5950 Personen und bietet rund 700 Arbeitsplätze für Studierende.

Das Projekt

Der Neubau von Herzog & de Meuron orientiert sich an den umliegenden Bauten der Universität und der ETH: Diese stehen von der Strasse zurückversetzt, reagieren mit Sockeln und Terrassen auf die topographischen Gegebenheiten entlang der Rämistrasse und charakterisieren sich durch grosszügige zentrale Hallen. Das FORUM UZH greift diese stadt- und innenräumlichen Typologien in zeitgenössischer Anwendung auf. 

Der Sockel des FORUM UZH fügt sich terrassenartig in den Hang ein. Diese Plateaus verbinden fliessend die Innen- und Aussenräume und werden zu Begegnungsorten für Studierende, Forschende  und die Bevölkerung. Der Sockel dient primär der Lehre. Er erschliesst 5 Hörsäle mit insgesamt rund 2000 Plätzen, Seminarräume für verschiedene Lehrformate, ein Café, Läden sowie 4 Turnhallen und andere Sporträumlichkeiten für Studierende, Kantonsschüler und Quartierbevölkerung.

Ein zentraler Platz im Hochschulgebiet

Über dem Sockel «schwebt» ein Solitär für die Forschung. Geformt als Trapezkörper beherbergt er primär Büros und Seminarräume sowie die Bibliothek mit doppelgeschossigem Lesesaal und einer Lernlandschaft mit Ausblick zum UZH-Hauptgebäude. Dieser Bau ist weit von der Strasse zurückversetzt, so dass auf dem Sockel ein zentraler Platz im Hochschulgebiet entsteht.

Herzog & de Meuron erklären dazu: «Erst das Anheben eines grossen Teils des Raumprogramms in einen schwebenden Baukörper erlaubte es uns, gleichzeitig Tageslicht in den terrassierten Sockel zu bringen und den öffentlichen Raum zu schaffen, den wir suchten. Mit seiner hohen Aufenthaltsqualität und den vielen Bäumen werden der grosse Platz vor dem Neubau, aber auch das Forum selbst zu einem neuen Brennpunkt des universitären und urbanen Lebens.»

Das Herzstück des Neubaus ist die grosse zentrale Halle, das «Forum». Es ist Aufenthalts-, Begegnungs-, Arbeits- und Veranstaltungsraum. Dieser «akademische Marktplatz» verbindet den Trapezkörper und den Sockel über fünf Geschosse hinweg und setzt sich im Aussenbereich als Garten fort.  

Nächste Schritte

Das Projekt wird mit grosser Priorität vorangetrieben. Es wurde Ende 2017 für den Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Die Wettbewerbsergebnisse wurden im Januar 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Genehmigung des Objektkredits durch den Kantonsrat schliesst die Phase der Projektplanung ab. In den nächsten Monaten bereitet die UZH das Baugesuch vor, welches sie voraussichtlich diesen Herbst bei der Stadt Zürich einreichen wird. Liegt die Baubewilligung bis im Frühjahr 2024 vor, kann ab Herbst 2024 mit dem Bau des FORUM UZH begonnen werden. Die Fertigstellung des Gebäudes ist per Ende 2029 vorgesehen.

Weiterführende Informationen

Stand Projekt FORUM UZH

Architekturwettbewerb 2018

Phase Vorprojekt ab 2019

Objektkredit bewilligt 2023

Zahlen und Fakten

Nutzer:
Lehr- und Lernzentrum für alle im Zentrum ansässigen Fächer
Büros für Teile der Rechtswissenschaft, Teile der Wirtschaftswissenschaften und Neue Sprach- und Literaturwissenschaften
Turnhallen für die Mittelschulen und ASVZ
Mensen und Cafeterien
Kleine Ladenlokale


Zeithorizont:
ca. 2024: Voraussichtlicher Baubeginn
ca. 2029: Voraussichtliche Eröffnung


Stand: März 2023

Visualisierungen von Herzog & de Meuron

Bildergalerie

Visualisierungen von Herzog & de Meuron

Bereichs-Navigation