Zukunft wurzelt im Wandel
Auf dem Areal Wässerwies surrten Ende Februar und Anfang März die Motorsägen – Baumfällarbeiten standen an. Gezielt nutzte man diese kurze Zeitspanne, bevor im April die Vogelschutzperiode beginnt. Dann übernehmen hier andere Akteure die Bühne: Vögel, die ihre Nester bauen, Eier legen und ihre Jungen aufziehen. Um sie zu schützen, sind Baumfällungen im Kanton Zürich während dieser Zeit strikt untersagt.
Der Baumbestand umfasste sowohl einheimische Arten als auch invasive Neophyten. Das entfernte Holz dient einer nachhaltigen, thermischen Verwertung.
Das Areal bleibt nicht kahl. Mit der zukünftigen Gloriaterrasse entsteht hier ein begrünter Stadtplatz – als Teil des FORUM UZH, dem künftigen Bildungs- und Forschungszentrum der Universität Zürich. Der öffentliche Raum wird mit Grossbäumen und üppig unterpflanzten Bereichen gestaltet. Zusätzlich erhält das FORUM UZH einen natürlich belichteten Innenhof als grüne Oase. Auch das Dach – als «fünfte Fassade» – wird durchgehend begrünt und leistet einen wertvollen Beitrag zum Stadtklima und zur Biodiversität.
Die Bepflanzung wird ausschliesslich mit einheimischen Arten erfolgen, sorgfältig nach ökologischen Richtlinien ausgewählt. So wird die Gloriaterrasse nicht nur ein Begegnungsort für Studierende, Anwohnende und die Öffentlichkeit, sondern auch ein Rückzugsort für Vögel und Insekten.
forum-uzh.ch: Fotostrecke
Fotos©: Sophie Stieger