Der «Inforaum Hochschulgebiet Zürich Zentrum» zieht an die Universität Zürich
-
- Aussenperspektive Inforaum HGZZ (Foto: Stefan Walter)
- Aussenperspektive Inforaum HGZZ (Foto: Stefan Walter)
Per 19. Mai 2020 zieht der «Inforaum HGZZ» von seinem bisherigen Standort am Universitätsspital Zürich in die «Alte Druckerei», Rämistrasse 78, der Universität Zürich. In diesem Ausstellungsraum thematisieren die Projektpartner Themen rund um die Entwicklung des Generationenprojekts Hochschulgebiet Zürich Zentrum.
In den nächsten rund 30 Jahren entstehen im Herzen von Zürich neue Bauten, welche die Weiterentwicklung der drei Institutionen von Weltrang sichern. Das Hochschulgebiet Zürich ist ein gemeinsames Vorhaben von Kanton und Stadt Zürich, der Universität (UZH), dem Universitätsspital (USZ) und der ETH Zürich.
Im Inforaum können sich Interessierte über die Entwicklung des Hochschulgebiets informieren. Thematisiert werden unter anderem die Vision für das Hochschulgebiet und die Zusammenarbeit der drei Institutionen UZH, ETH und USZ. Zudem werden die Bauvorhaben der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich im Modell dargestellt. Ein Teil der Ausstellung widmet sich jeweils aktuellen Themen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere News
- FORUM UZH: Vielfältige Synergien
- Blick hinter die Kulissen des Campus Irchel
- Neue Ausstellung "Vision Campus Irchel 2050"
- Eine Universität, an der man sich gerne aufhält
- Abbruch FIETZ-Gebäude, Gloriastrasse 32
- Information Coronavirus August
- Umbau- und Sanierungsarbeiten im Zoologischen Museum der UZH
- QS World Ranking 2021: UZH neu auf Rang 69
- Neues Laborgebäude auf dem Irchel
- Sporthallen Gloriarank: Start des Auswahlverfahrens
- Der Newsletter "Stadtuniversität UZH"
- Stab-Meeting im Home-Office
- Universität Zürich erhöht Corona-Testkapazität im Kanton Zürich
- Baustellen bleiben offen
- Die Entwicklung der Universität Zürich
- VERSCHOBEN: Ständetalk zur neuen Rochadenplanung Irchel am 16. März
- Infoveranstaltung zur Entwicklung der ETH-Polyterrasse am 30. Januar
- Das Vorprojekt für das FORUM UZH ist gestartet