Navigation auf uzh.ch

Suche

Stadtuniversität UZH

Standort Campus Irchel

Standort Irchel

Attraktiver Gesamtcampus

Der Standort Irchel der Universität Zürich (UZH) wird in den kommenden 25 Jahren grundlegend modernisiert. Im Dezember 2014 stellten Kanton und Stadt Zürich sowie die UZH mit dem Masterplan Campus Irchel ihre Ideen für die Entwicklung des Standortes Irchel bis 2050 vor. Zusammen mit dem Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum bietet der Masterplan für den Campus Irchel die Grundlage für die Umsetzung der Zwei-Standort-Strategie der UZH.

Der Campus Irchel soll erneuert, verdichtet und ausgebaut werden. Pro Teilgebiet soll jeweils ein Zentrumsplatz entstehen, der Möglichkeiten zur Begegnung und zum Verweilen bietet. Das gesamte Gebiet wird mit einem übergeordneten Fussgänger- und Velowegsystem erschlossen. Bis 2050 könnte die Nutzfläche des Campus Irchel insgesamt von heute 143'000 auf 283'000 Quadratmeter erhöht werden.

Entwicklungsziele für die bestehenden Teilgebiete

In Irchel Mitte gilt das Motto «Instandsetzen und Erweitern». Die bestehende, teilweise denkmalgeschützte Bebauungsstruktur der Bauten UZI 1–4, die der Architekt Max Ziegler in den 1960er-Jahren entworfen hat (sog. «Ziegler-Richtplan»), wird fortgeführt und ergänzt.

In Irchel Nord, wo sich das Tierspital der UZH befindet, entsteht ein eigenständiges Ensemble mit Grossstrukturen. Das Fakultätsgebäude der Veterinärmedizin ist denkmalgeschützt und bleibt erhalten. Das Motto lautet «Erneuern und Verdichten».

In Irchel Süd (ehemaliges Strickhof-Areal) wird Raum für spezielle Forschungsbedarfe wie beispielsweise Gewächshäuser geschaffen. Zusätzlich soll günstiger Wohnraum für Studierende entstehen. Attraktive Angebote für die Öffentlichkeit, wie kleine Ladenlokale oder Kindertagesstätten, ergänzen die Nutzungen in Irchel Süd. Da die kleinteilige Bebauungsstruktur erhalten bleiben wird, lautet das Motto «Bewahren und Verändern».

Die Parkanlage in Irchel West wird aufgrund ihrer Bedeutung für die Gesamtanlage Irchel in ihrer heutigen Form erhalten bleiben. Denkbar ist allenfalls eine sehr zurückhaltende Erweiterung dieser Bauten unter Wahrung des Parkcharakters und seiner Qualitäten. Als Motto gilt «Erhalten und Aufwerten».

Trotz den umfassenden Erneuerungen sehen die Pläne der UZH vor, dass der sogenannte Irchelpark, der alle vier Teilgebiete am Irchel einfasst, als Erholungsraum erhalten bleibt. Er wird sogar noch zusätzlich um rund 44 903 m2 vergrössert.

Nächste Schritte

Der Kantonsrat hat die Teilrevision 2015 des kantonalen Richtplans am 22. Oktober 2018 festgesetzt. Der Richtplan war zuvor im Herbst 2015 öffentlich zur Mitwirkung aufgelegt und 2016 dem Kantonsrat zur Beratung überwiesen worden. Mit der Teilrevision 2015 wird eine wichtige Grundlage für die langfristige bauliche Entwicklung der UZH auf dem Campus Irchel gelegt.

Als nächstes steht jetzt die Festsetzung des kantonalen Gestaltungsplanes für den Campus Irchel an: Vom 21. September bis zum 19. November 2018 konnte sich die Bevölkerung in einem öffentlichen Mitwirkungsverfahren dazu äussern. Es sind keine Einwendungen eingegangen. Nach Fertigstellung des notwendigen Berichts über die Auflage soll der Gestaltungsplan gemäss heutigem Wissensstand zirka im 2. Halbjahr 2020 festgesetzt werden.