Header

Suche

Neuer Linearbeschleuniger für die Tierklinik

  • KT_RADONK_GER_LinacNeu_231218_0024

    Neuer Linearbeschleuniger der UZH

    Foto: ©Vetsuisse-Fakultät, UZH / Michelle Aimée Oesch

  • KT_RADONK_GER_LinacNeu_231115_0463

    Neuer Linearbeschleuniger der UZH

    Foto: ©Vetsuisse-Fakultät, UZH / Michelle Aimée Oesch

Die Strahlentherapie ist nach der Chirurgie eine der wichtigsten Behandlungsformen bei Tumorerkrankungen – auch in der Tiermedizin. In den letzten 15 Jahren hat die Bedeutung der veterinärmedizinischen Radio-Onkologie deutlich zugenommen. Heute arbeiten bereits mehrere renommierte Veterinärschulen Europas, darunter die Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, mit hochmodernen Linearbeschleunigern.

Um Studierende und angehende Tierärztinnen und Tierärzte praxisnah auszubilden, haben wir der veralteten Linearbeschleuniger (LINAC) der Tierklinik durch ein modernes Gerät ersetzt. Das alte Modell war über elf Jahre im Einsatz und technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Mit dem Gerätewechsel wurden bauliche Anpassungen notwendig. Technisch unterdimensionierte Bereiche aus dem ersten Umbau – wie Kühlung und Stromversorgung – haben wir gezielt verstärkt. Ein Linearbeschleuniger erzeugt erhebliche Abwärme, deren Ableitung bislang an ihre Grenzen stiess. So haben wir die Raumkühlung deutlich leistungsfähiger konzipiert – ebenso die Stromversorgung für das neue Gerät sowie für die angrenzenden Vorbereitungs- und Kontrollräume.

Mit dem neuen Linearbeschleuniger ist die Universität Zürich optimal gerüstet für eine zukunftsorientierte Ausbildung und innovative Behandlungsansätze in der veterinärmedizinischen Onkologie.

Weiterführende Informationen

Steckbrief

Standort:
UZH Irchel Nord,  Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich

Nutzende:
Tierspital, Radio-Onkologie

Bauzeit: 
2023 – 2024

Kosten: 
CHF 3.2 Mio.